Hier setzt sich Forschung mit spirituellen Motiven auseinander:
- Gesundheit: Der Mediziner David Martin erklärt, wie Musik positiv auf das Wohlbefinden wirkt und sogar Depressionen vorbeugen kann.
- Arzneimittel: Florian Stintzing von der Wala untersucht die Wirkprozesse von Heilpflanzen und will den naturwissenschaftlichen Reduktionismus überwinden.
- Saatgut: Lässt sich nachhaltiges Saatgut durch Kunst und Meditation verbessern? Eine Langzeit-Studie beantwortet eine ungewöhnlich klingende Frage.
- Evolutionsbiologie: Eine goetheanistische Perspektive stellt Darwin auf den Kopf.
- Nischenforschung: Maximilian Moser behauptet, dass Pflanzen Musik machen.
- Neues zur Geschichte des Christentums: Jesus selbst war von Wiederverkörperung überzeugt, sagt ein evangelischer Theologe.
Im Bereich Lebensfäden würdigen wir Ramon Brüll, den Gründer und langjährigen Hauptakteur des Info3 Verlags, der im März gestorben ist.
Außerdem: Ein großes Fest in Stuttgart – wie die anthroposophische Bewegung den 100. Todestag Rudolf Steiners mit einem Straßenfest mitten in Stuttgart beging.