Maria Sibylla Merians Raupenbücher
Angebot!
Maria Sibylla Merian

Blüten, Raupen, Schmetterlinge

Sonderausgabe

Ursprünglicher Preis war: €30,00Aktueller Preis ist: €15,00.

zzgl. Versand
Der Produktpreis enthält die gültige Mehrwertsteuer.

Das Werk mit seinen genauen Beschreibungen gilt heute als ein Pionierwerk der Entomologie (Insektenkunde).

Der vollständige Titel des Werkes lautete:

Der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumen-Nahrung: worinnen durch eine gantz-neue Erfindung der Raupen, Würmer, Sommer-vögelein, Motten, Fliegen, und anderer dergleichen Thierlein Ursprung, Speisen und Veränderungen samt ihrer Zeit, Ort und Eigenschaften, den Naturkündigern, Kunstmahlern und Gartenliebhabern zu Dienst, fleissig untersucht, kürtzlich beschrieben, nach dem Leben abgemahlt ins Kupfer gestochen un selbst verlegt

Nun erscheint das zweite große Werk Maria Sibylla Merians (1647-1717) im modernen Schriftbild mit allen 100 farbigen Kupferstichen. Ursprünglich verlegt 1679 bis 1683 in Nürnberg, stieß es auf großes wissenschaftliches Interesse und machte Merian überregional bekannt (auch weil sie als Frau in eine Männerdomäne einbracht: die Wissenschaft).

Das Werk mit seinen genauen Beschreibungen gilt heute als ein Pionierwerk der Entomologie (Insektenkunde). Die in aufwändigem Verfahren von Merian handkolorierten Kupferstiche zeigen heimische Bäume, Sträucher und Blumen sowie die damals noch namenlosen Raupen und Schmetterlinge. Das ursprünglich in zwei Teilen publizierte Werk erscheint nun in einem Prachtband als Sonderausgabe.

Das Vorwort von Renate Ell läßt uns am Leben Merians in Nürnberg teilhaben, stellt ihr Rolle als Naturwissenschaftlerin heraus, verbindet aber auch eben diese Rolle mit der der gläubigen Christin, die dieses Buch auch als ein Andachtsbuch begriffen hat.

Maria Sibylla Merian

Maria Sibylla Merian war eine Naturforscherin und Künstlerin. Sie gehört zur jüngeren Frankfurter Linie der aus Basel stammenden Familie Merian und wuchs in Frankfurt am Main auf. Ihre künstlerische Ausbildung erhielt sie von ihrem Stiefvater Jacob Marrel, einem Schüler des Stilllebenmalers Georg Flegel. Bis 1670 lebte sie auch in Frankfurt, danach in Nürnberg, Amsterdam und Westfriesland. Durch den Gouverneur von Surinam, Cornelis van Sommelsdijk, wurde sie angeregt, ab 1699 eine zweijährige Reise in diese niederländische Kolonie zu unternehmen. Nach Europa zurückgekehrt, publizierte Maria Sibylla Merian ihr Hauptwerk „Metamorphosis insectorum Surinamensium“, das sie als Künstlerin berühmt machte. Wegen ihrer genauen Beobachtungen und Darstellungen zur Metamorphose der Schmetterlinge gilt sie als wichtige Wegbereiterin der modernen Insektenkunde.

Warnhinweise und Sicherheitsinformationen:

Kontaktinformationen wegen Produktsicherheit:

Info3 Verlag
Kirchgartenstr. 1
60439 Frankfurt/Main
Tel. +49 – (0)69 – 58 46 47
vertrieb@info3.de

Für die von uns angebotenen Produkte, bei denen es sich um einfache Printprodukte handelt, entfällt gemäß Artikel 9 Absatz 7 Satz 2 GPSR die Pflicht der Angabe von Warnhinweisen oder Sicherheitsinformationen. Unsere Produkte können auch ohne solche Anweisungen und Sicherheitsinformationen sicher und wie vom Hersteller vorgesehen verwendet werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen …