Jedes Erscheinen in der sinnlichen Welt, jede Materialisierung und Verleiblichung geschieht, laut Steiner, aus der Kraft der Liebe. Jede Entmaterialisierung als Gedanke oder durch den Tod ist ein Vorgang der Freiheit. Durch Verbildlichung des Gedankens werden Liebe und Freiheit vereinigt.
In Hunderten von Wandtafelzeichnungen zu seinen Vorträgen aus den Jahren 1919 bis 1924 hat Rudolf Steiner diesen Weg des Menschen und der modernen Kunst vorgezeichnet.
Neben einer so knappen wie kurzweiligen Einführung in die Entstehung und Eigenart der Wandtafelzeichnungen Rudolf Steiners sowie in deren kunstgeschichtliche Bedeutung und Rezeption findet sich hier vor allem eine reichhaltige Auswahl dieser Denk-Bilder, die berühren, begeistern, verblüffen oder irritieren können.
Wer sich in diese Kreidezeichnungen und die dazugehörigen Textpassagen vertieft, gewinnt nicht nur einen ersten thematischen Überblick über das weitgespannte Vortragswerk Rudolf Steiners, sondern begibt sich darüber hinaus in einen Grenzbereich, wo Ästhetik und Philosophie, Kunst und Wissenschaft, Geist und Materie, Sinnliches und Übersinnliches einander berühren und durchdringen. Die Kreide-Zeit beginnt. Der Denk-Raum öffnet sich.