In Kaspar Hauser (1812-1833) ereignet sich ein maßgeblicher Kristallisationspunkt neuerer Menschheitsgeschichte. Während einer Zeit enormer gesellschaftlicher und innermenschlicher Umbrüche erscheint zu Pfingsten 1828 in Nürnberg wie aus dem Nichts ein Wesen, das bis aufs Tiefste die Frage nach des Menschen wahrer Identität stellt. Das Wer bin ich wie auch die Mysterien von Geburt und Tod zeigen sich an ihm in eindringlicher Beispielhaftigkeit auf. Ja selbst die in Frage gestellte Identität des Menschen ist an ihm erschreckend deutlich abzulesen.
Seit der Aussetzung des „Kindes von Europa“ war das literarische Wort ein gern gegangener Weg, sich dem sprachlos machenden Ereignis künstlerisch zu nähern. In dem vorliegenden Werk finden sich unterschiedliche Genres wie Lyrik, Drama und Erzählung zusammen, die über einen Zeitraum von zwölf Jahren entstanden sind. Sie sind Spiegel der bereits dreißig Jahre währenden Arbeit Eckart Böhmers zu Kaspar Hauser und bilden gemeinsam mit seiner Intendanz der von ihm ins Leben gerufenen Kaspar-Hauser-Festspiele, die sich als Soziale Kunst verstehen, und seiner intensiven Vortragstätigkeit, die im frei gesprochenen Wort gründet, einen lebendigen Dreiklang.