Zum Umgang mit Hochbegabung
Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind (Hg)

Alltag mit hochbegabten Kindern

Ein Wegweiser

10,00

zzgl. Versand
Der Produktpreis enthält die gültige Mehrwertsteuer.

Hier werden Wege aufgezeigt, um den Alltag in der Familie entspannter zu gestalten, die Entwicklung der Kinder zu fördern und das Thema auch mit Institutionen gut anzugehen – damit Begabung ein Geschenk ist.

Viele Eltern hochbegabter Kinder suchen Orientierung: „Man sagte mir, mein Kind sei hochbegabt. Was bedeutet das? Was kann ich tun?“

Die Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK e.V.) berät ehrenamtlich seit nahezu 40 Jahre Eltern und andere, die mit hochbegabten Kindern zu tun haben. Sie kann Wege aufzeigen, den Alltag in der Familie entspannter zu gestalten, die Entwicklung der Kinder zu fördern und das Thema auch mit Institutionen gut anzugehen – damit Begabung ein Geschenk ist.

Mit Beiträgen von Ellen Evers, Inga Hausen-Müller, Jutta Kocke, Petra Leinigen, Vera Losemann, Tomke Müller, Anne Rössel, Martina Rosenboom

Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V. Martina Rosenboom, Wildeshausen. Seit März 2015 Präsidentin der DGhK, zuvor zehn Jahre lang Vorsitzende im Regionalverein Niedersachsen/Bremen. Beratung in der DGhK seit 15 Jahren, jetzt mit Schwerpunkt in Bremen. Organisation und Durchführung von Beraterfortbildungen, Mitarbeit an Beratungskonzepten, Mitarbeit an mehreren Publikationen der DGhK. Engagementslotsin für Ehrenamtliche. Jutta Kocke, Wuppertal. Elterngruppenleitung, Organisation von Familientreffen/-wochenenden. Vorsitzende im Regionalverein Rhein-Ruhr 2014/15, seit 2015 im Bundesvorstand. Beratung seit 2005 in Wuppertal, Vorträge in VHS, Erziehungs- und Entwicklungsberatung, Spezialistin für vorschulische Begabungsförderung (ECHA-Zertifikat).

Warnhinweise und Sicherheitsinformationen:

Kontaktinformationen wegen Produktsicherheit:

Info3 Verlag
Kirchgartenstr. 1
60439 Frankfurt/Main
Tel. +49 – (0)69 – 58 46 47
vertrieb@info3.de

Für die von uns angebotenen Produkte, bei denen es sich um einfache Printprodukte handelt, entfällt gemäß Artikel 9 Absatz 7 Satz 2 GPSR die Pflicht der Angabe von Warnhinweisen oder Sicherheitsinformationen. Unsere Produkte können auch ohne solche Anweisungen und Sicherheitsinformationen sicher und wie vom Hersteller vorgesehen verwendet werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen …