Sebastian Klein kennt die Welt der Superreichen. Der Mitgründer der Wissensplattform Blinkist wurde durch den Verkauf des Unternehmens Multimillionär – und entschied sich, 90 Prozent des Geldes abzugeben. In Deutschland gehört dem reichsten Prozent der Bevölkerung mehr als ein Drittel des gesamten Vermögens – Tendenz steigend. Das wirft Fragen auf: Woher kommt dieses Vermögen der Allerreichsten überhaupt? Warum streicht die Politik eher beim Bürgergeld, als Vermögen zu besteuern und Steuerschlupflöcher zu stopfen? Und was macht es mit einer Gesellschaft, wenn eine kleine Gruppe immer mehr wirtschaftliche und dadurch auch politische Macht vereinnahmt?
Damit wirft der Autor ein Schlaglicht auf ein Thema, das die Politik lange übersehen hat: die Überreichen und ihre Rolle in unserer Gesellschaft. Wie hängen Reichtum und Armut zusammen? Warum werden ausgerechnet die Reichsten von der Erbschaftsteuer befreit? Warum wird Arbeit so hoch und Vermögen gar nicht besteuert? Und warum machen manche Menschen Wochenendausflüge in den Weltraum, während andere ihre Heizrechnung nicht bezahlen können?
Kleins Analysen zeigen, wie sehr wir extremen Reichtum als Problem unterschätzen. Sein Buch ist ein leidenschaftlicher Appell für mehr soziale Gerechtigkeit und eine Gesellschaft, in der nicht nur wenige, sondern alle reich sind.