Rezepte, die das Darm-Mikrobiom stärken
Katharina Seiser (Hrsg.)

30 Pflanzen pro Woche

Das Kochbuch für ein langes gesundes Leben

32,00

zzgl. Versand
Der Produktpreis enthält die gültige Mehrwertsteuer.

Kochbuch-Bestsellerautorin Katharina Seiser beweist, wie einfach und genussvoll eine vielfältige Ernährung gelingen kann.

30 Pflanzen pro Woche - Rezept

Die Mikrobiomforschung zeigt: Es kommt darauf an, viele verschiedene Pflanzen zu essen.

Gemüse, Obst, Vollkorn, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Kräuter und Gewürze – essen wir eine möglichst große Vielfalt an Pflanzen pro Woche, tun wir unserem Mikrobiom und Immunsystem nachweislich Gutes. Damit können wir auch die Prävention von weit verbreiteten Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Krebs und Depressionen unterstützen.

Kochbuch-Bestsellerautorin Katharina Seiser beweist, wie einfach und genussvoll eine solche Ernährung gelingen kann. Neben eigenen Rezepten hat sie für dieses Buch vegane und vegetarische Gerichte von beliebten Köch*innen ausgewählt und die renommierte Mikrobiomforscherin Prof. Dr. Gabriele Berg sowie Ernährungs- und Gesundheitswissenschaftlerin Dr. Theres Rathmanner hinzugezogen.

Mit einer umfangreichen Pflanzen-Checkliste für den Start. Und Rezepten von Haya Molcho, Stevan Paul, Claudio Del Principe, Katharina Seiser, Oliver Trific, Feminine Food, Karma Food, KochDichTürkisch und Mochi.

Rote Rüben aus dem Ofen mit Labneh aus “30 Pflanzen pro Woche”:

Aromatische und abwechslungsreiche Kombi aus erdigen Rüben, fruchtigen Beeren und knusprigem Buchweizen.

ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN:

Für die roten Rüben:

ca. 1 kg grobes Salz für das Salzbett 2–2,4 kg ähnlich große Rote Rüben 80 g Olivenöl nativ extra ¼ TL gemahlener Kreuzkümmel ½ TL Salz 2 TL Limettensaft 2 TL Rotweinessig

Zum Anrichten:

140 g Buchweizen 250 ml neutrales Pflanzenöl zum Frittieren 100 g Labneh (Anleitung s. unten) frischer Meerrettich 160 g Brombeeren 1 ½ EL Apfelessig 1 Beet Kresse 100 g Olivenöl nativ extra Zitronensaft zum Beträufeln

ZUBEREITUNG:

Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Grobes Salz auf ein Backblech streuen. Rote Rüben ungeschält daraufsetzen. Im Ofen ca. 1 Stunde garen, bis sie weich sind. Etwas abkühlen lassen. Schälen und in Stücke schneiden, mit Olivenöl, Kreuzkümmel, Salz, Limettensaft und Rotweinessig marinieren.

Buchweizen in auf 180 °C erhitztem Öl goldbraun-knusprig frittieren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Labneh mit einem Löffel auf den Tellern verteilen. Rote-Rüben-Stücke auf dem Labneh anrichten, Meerrettich schälen und darüberreiben. Brombeeren mit Apfelessig vermischen und darüber verteilen. Mit Buchweizen und Kresse garnieren, mit Olivenöl und Zitronensaft beträufeln.

Grundrezept Labneh:

Für 4 Portionen Labneh 1 kg griechischen Joghurt und 1 TL Salz verrühren, in ein Passier- oder Geschirrtuch geben, Tuch verknoten, an einen langen Kochlöffel binden und über Nacht über der Spüle oder einer Schüssel im Kühlschrank abhängen lassen.

Je länger der Joghurt hängt, desto trockener wird der Labneh. Er kann anschließend direkt verwendet oder zu Kugeln geformt, in Sesam oder anderen Gewürzen gerollt und dann in Öl eingelegt werden.

Katharina Seiser lebt in Wien und schreibt und lehrt leidenschaftlich gern übers Essen. Die vielfach ausgezeichnete Autorin von Bestsellern wie “Immer schon vegan” und “Österreich express” ist auch Kolumnistin und Kulinarik-Expertin im TV.

Warnhinweise und Sicherheitsinformationen:

Kontaktinformationen wegen Produktsicherheit:

Info3 Verlag
Kirchgartenstr. 1
60439 Frankfurt/Main
Tel. +49 – (0)69 – 58 46 47
vertrieb@info3.de

Für die von uns angebotenen Produkte, bei denen es sich um einfache Printprodukte handelt, entfällt gemäß Artikel 9 Absatz 7 Satz 2 GPSR die Pflicht der Angabe von Warnhinweisen oder Sicherheitsinformationen. Unsere Produkte können auch ohne solche Anweisungen und Sicherheitsinformationen sicher und wie vom Hersteller vorgesehen verwendet werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen …